Das Opendata-Portal des DWD
- Vortrag von Sven Eiermann
- Datum: 24.04.2024
- Notizen von: Christian Krippes
- Vortrag als PDF
Einleitung
- Sven arbeitet selbst beim “Deutscher Wetterdienst” (DWD)
- Der DWD ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
- Zentrale in Offenbach
- Aufgabe: Erfüllung der meteorologischen Erfordernisse der Bevölkerung
Übersicht
Exkurs Numerische Wettervorhersage
- Erläuterung zur NWP siehe auch die Seite des DWD
- Wettervorhersage besteht aus einer Kette von Modellen mit unterschiedlicher Auflösung
von Global zu Lokal(Deutschland)
- Das globale Modell ist in Ikosaeder eingeteilt mit 100 Schichten in der Vertikalen, 90 Schichten bei ICON-D2(Modell für Deutschland)
- Die numerische Wettervorhersage nutzt die Daten von diversen Messverfahren und Messeinrichtungen darunter:
klassische Wetterhütte, Flugzeuge und Schiffe, Radar, Sodar(Windprofiler), sowie
Satelliten auf einer polaren und einer geostationären Umlaufbahn.
Beispiel 1: Daten der Numerischen Wettervorhersage
- NWP-Daten z.b. “Cloud Cover” (clc) liegen im GRIB-Format vor und sind mit bz2 gepackt.
- Auslesen der GRIB-Daten u.a. mittels ecCodes oder Python
Exkurs GRIB-Dateien
- GRIB = General Regularly-distributed Information in Binary form
- Datenformat der WMO (World Meteorological Organization - Teilinstitution der UN)
- Hauptsächliche Nutzung zur Enkodierung der Ergebnisse von Wettermodellen
- Tabellengetriebenes Format, binär geschrieben
Kurzvorstellung pygrib
- https://github.com/jswhit/pygrib
- Python Package
- High-Level Interface für ecCodes
- dient zum auslesen der GRIB-Dateien, schreiben geht nur eingeschränkt
Beispiel 2: Niederschlagsradardaten
- RADAR-Daten liegen in einem weiteren Binär-Format vor, welches ebenfalls mit Python ausgelesen und visualisiert
werden kann
- Daten Beschreibung unter: https://www.dwd.de/DE/leistungen/radolan/radolan_info/radolan_radvor_op_komposit_format_pdf.html
- Aus dem letzten und einem vorherigen RADAR-Bild lässt sich dann grob die Zugrichtung ermitteln und kann
ebenfalls visualisiert werden. Codebeispiel siehe Vortrag
Beispiel 3: Webcam-Bilder
- Über das Opendata-Portal lassen sich außerdem Webcam-Bilder von 10 Standorten abrufen.
- https://opendata.dwd.de/weather/webcam/
Beispiel 4: Klimadaten (CDC)
- Im Portal lassen sich die Klimadaten für Deutschland finden
- Enthält u.a regionale Durschnittswerte für eine ganze Reihe von Größen wie bspw. Hitzetage, Frostage, Niederschläge.
Außerdem gibt es phänologische Daten, abgeleitete Daten für den Boden, Gradtage, Schlechtwettertage u.v.m.
- https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/
Nützliche Links
- Website des DWD: https://www.dwd.de/
- Freie Blitzkarten weltweit: https://www.lightningmaps.org
- Globus mit vielen animierten Daten zu Atmosphäre und Ozeanen: https://earth.nullschool.net
- Wetterseite und Sensornetzwerk für Wetterdaten: https://www.wunderground.com
- Schön visualisierte Wetterseite mit der Möglichkeit zu Modellvergleichen: https://www.windy.com/?iconD2,50.193,8.674,8
- Wetter im Terminal: curl wttr.in/giessen
- Gute Seite zur Gewitterverfolgung: https://kachelmannwetter.com/de/stormtracking
- Wetterückblick und Klimadaten: https://meteostat.net/de/